Für die allgemeine Bodenunterstützung großer Flächen ersetzt hochfestes Stahlgittergewebe geschweißte Maschendrahtplatten oder schweres Maschendrahtgeflecht aus Weichstahl als Leichtbaulösung. Es bietet überlegene Festigkeit bei erheblich geringerem Überlappungsverlust und ermöglicht wesentlich kürzere Installationszeiten. Hochfestes Stahlgittergewebe wurde speziell für den Untertagebergbau entwickelt und bietet beispiellose Qualität durch Leistung, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit - kombiniert mit maximaler Effizienz.
Das hochfeste Stahlgittergewebesystem besteht aus vier Hauptkomponenten, die sorgfältig aufeinander abgestimmt sind:
1. hochfestes Stahlgittergewebe Stahldrahtgeflecht
Das Gittergeflecht aus hochfestem Stahl besteht aus hochfestem Stahldraht mit einer Zugfestigkeit von 1770 N/mm2.
2. hochfeste Stahlgitternetz-Spikeplatten
Starre, mit Rippen verstärkte Spikeplatten gewährleisten eine optimale Lastübertragung von Boden- oder Felsankern auf das hochfeste Stahlgitternetz. Diese Platten werden über die Ankerköpfe gelegt und festgezogen, um das Netz auf den Hang vorzuspannen. Die Platten sind verzinkt und haben die Abmessungen 13,0″*7,5″*0,4″ (330 mm*190 mm*10 mm).
3. Verbindungsklammern für Gitternetze aus hochfestem Stahl
Die Verbindungsklammern aus hochfestem Stahldraht ermöglichen das Verbinden von Mattenabschnitten ohne Überlappung und gewährleisten dennoch eine hundertprozentige Kraftübertragung. Diese Krallen sind feuerverzinkt und bestehen aus einer 0,25″ (6mm) starken Stahlspirale.
4. Boden- oder Felsnägel
Angepasst an die örtlichen statischen Anforderungen an Boden und Fels kann das hochfeste Stahlgittergeflecht gemäß unserem Bemessungskonzept mit handelsüblichen Erd- oder Felsnägeln verankert werden. Die Hauptanker des Systems werden in einem Raster von typischerweise 2,0 bis 5,0 m horizontalen und vertikalen Abständen installiert. Der tatsächliche Abstand hängt von den Ergebnissen der Standortanalyse und -modellierung ab. Die Anker bestehen aus handelsüblichen Stahlstangen von 25 bis 32 mm Durchmesser. Selbstbohrende Injektionsanker sind ebenfalls zulässig. Zusätzliche Anker können auch verwendet werden, um zusätzlichen Halt an Begrenzungen und in tiefen Punkten und Hohlräumen zu bieten.
Hohe Zugfestigkeit: Wie der Name schon sagt, besteht das Netz aus hochfestem Stahl und bietet überragende Festigkeit und Belastbarkeit. Damit ist es ideal für Hochleistungsanwendungen geeignet, bei denen Haltbarkeit und Tragfähigkeit entscheidend sind.
Korrosionsbeständigkeit: Das Stahlgitter wird häufig mit Beschichtungen wie Verzinkung oder Polymerbeschichtungen behandelt, die eine hervorragende Beständigkeit gegen Rost, Korrosion und Verschleiß bieten und so auch unter rauen Umgebungsbedingungen eine lange Lebensdauer gewährleisten.
Leicht und einfach zu handhaben: Trotz seiner Stärke ist ein hochfestes Stahlgitter im Vergleich zu massiven Metall- oder Betonstrukturen relativ leicht, was den Transport, die Installation und die Wartung erleichtert.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Das Gittergewebe kann verschiedene Formen und Größen annehmen und kann aufgrund seiner Flexibilität an unterschiedliche Geländearten oder strukturelle Anforderungen angepasst werden, sodass es für verschiedene Bau- und Stabilisierungsprojekte geeignet ist.
Verbesserte Lastverteilung: Die Gitterstruktur sorgt für eine effektive Lastverteilung, reduziert die Druckkonzentration in bestimmten Bereichen und verbessert die allgemeine strukturelle Integrität.
Hohe Durchlässigkeit und Entwässerung: Ähnlich wie andere gitterbasierte Materialien ermöglicht IGH-Stahlgewebe eine effektive Ableitung von Wasser und eignet sich daher ideal zur Erosionskontrolle, Hangstabilisierung und anderen Anwendungen, bei denen der Wasserfluss reguliert werden muss.
Haltbarkeit und Langlebigkeit: Die Kombination aus hochfestem Stahl und Schutzbeschichtungen stellt sicher, dass das Netz Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und UV-Strahlung standhält, was zu einer langfristigen Leistung mit minimaler Verschlechterung führt.
Vielseitigkeit: IGH-Stahlgittergewebe kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Stützmauern, Bodenstabilisierung, Zäune sowie Straßen- und Hangbefestigungen. Es kann auch im Bergbau und Tunnelbau eingesetzt werden, wo hohe Festigkeit und Flexibilität erforderlich sind.
Kosteneffizient: Aufgrund seiner Langlebigkeit und des geringen Wartungsaufwands stellt hochfestes Stahlgittergewebe im Vergleich zu anderen Materialien wie Beton oder massivem Stahl eine kostengünstige Lösung dar.
Möchten Sie weitere Informationen zum Thema Zaun? Kontaktiere uns jetzt! Teilen Sie uns Ihren Bedarf mit und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.